![]() |
|
![]() |
![]()
Presse
SZ Laupheim, 21. Januar 2013 Eigens aus Rottenburg angereist war Walter Hirt, Leiter des Amtes für Kirchenmusik. „Dieser Künstler par excellence versteht es, die Brücke zu schlagen zwischen Musik, Glauben, Pastoral und Theologie.“ Diana Hofmann Zum Komponisten SZ Laupheim, 14. Dezember 2002 Große Ehre für den neuen Laupheimer Kantor Gregor Simon: Die von ihm komponierte Messe wurde am 8. Dezember im Wiener Stephansdom uraufgeführt. 14 Kompositionen waren beim „Slatkonia-Preis 2002“, einem Kompositionswettbewerb der Erzdiözese Wien für neue liturgische Musik, eingereicht worden. Als beste Arbeit wurde Simons „Deutsche Messe für Marienfeste für Chor, Orgel und Gemeinde“ zur Aufführung angenommen und mit einer „Anerkennungsprämie“ honoriert. Wolfgang Manecke Ostsee-Zeitung, 4. Oktober 2008 - Wiedereinweih. der restaur. Stellwagen-Orgel in Stralsund Das Werk „Christus in aeternum“ für Chor und Orgel von Gregor Simon ist die Preisträger- komposition eines 2007 von der Gemeinde St. Marien und dem Theater Vorpommern ausgeschriebenen Wettbewerbs, an dem sich 20 Komponisten beteiligten. … Man hört, dass Simon ein Praktiker ist. Er weiß, wie man den Hörer erreicht, ohne vordergründig gefällig zu sein. E. Ochs Musica Sacra, 2009, Heft 4 - Kirchenmusikalische Werkwoche der Diözese Rottenburg-Stuttgart … wie auch die Uraufführung der Motette für Chor und Orgel „O Tiefe des Reichtums“ von Gregor Simon, Laupheim, im Mittelpunkt. Letztere ließ zwar zunächst so manchen Sänger an der Machbarkeit zweifeln. Letztendlich war die gelungene Aufführung jedoch eine der eindrücklichsten Momente der Werkwoche. Christine Geier SZ Laupheim, 11. Mai 2010 Erstaunlich auch seine kompositorische Arbeit: Seine farbige, duftige und eindringliche Tonsprache kann fesseln. Ludwig Weigel SZ Göppingen, 6. Oktober 2015 Sein Orgelzyklus „Die 7 Gaben des Heiligen Geistes“ erwies sich an diesem Abend als die eigentlich bemerkenswerte Entdeckung. Sieben klug verzahnte Tonbilder bildeten auf sensible Weise die sieben Gaben des Heiligen Geistes in Klängen nach. Vom meditativen Gesang („Der Geist der Erkenntnis“) bis zum exstatischen Ausbruch des finalen Lobpreises reichte die ungemein große Palette der Ausdrucksmöglichkeiten des Komponisten. Diese Klangbilder wiesen Gregor Simon auch als einen herausragenden zeitgenössischen Komponisten aus. Ulrich Kernen SZ Ehingen, 19. April 2016 ... wurden Gregor Simons eigene Kompositionen wie auch Bruckners epochemachendes Sakralwerk aufgeführt. In beiden Fällen erschloss sich dem Zuhörer eine ungewohnte aber in jeder Phase eindringliche Art des musikalischen Erlebens. Kurt Efinger SZ Ravensburg, 19. April 2016 In seinen Chorstücken entfaltete sich eine frische, suggestive Kraft, der man sich gerne überließ. Katrin Seglitz SZ Biberach, 13. November 2017 Die Messe ist ein wunderbar gelungenes Mit- und Nebeneinander unterschiedlicher Klang- ebenen und verschmilzt in stilistischem Abwechslungsreichtum zu vollkommener Harmonie. Das Werk ist jetzt ein fester Bestandteil des Chor-Repertoires der St.-Martins-Chorknaben. Günter Vogel Musica Sacra, 2018, Heft 2 – Choralvorspiele für Orgel zum Gotteslob, Band 3 (Carus-Verlag) Erwähnt seien beispielsweise die vom Wort-Klang-Verhältnis durchdachten Arbeiten von Gregor Simon zu „Der Lärm verebbt“ und zu „Mein Hirt ist Gott der Herr“. Joachim Werz SZ Ehingen, 7. Mai 2018 Es ist festzuhalten, dass hier ein ungewöhnliches Klangerlebnis mit einer Fülle seelischer und intellektueller Eindrücke entstanden ist. Die einstündige Kantate "Im Spiegel der Zeiten" ist ein Meisterwerk, das es verdient, immer wieder aufgeführt zu werden. Günter Vogel Südkurier Markdorf, 3. Januar 2020 Dafür sorgte ein mitreißender, ja hineinsaugender „Bolero“ von Gregor Simon, der nach Ravel’scher Manier immer weiter eskalierte – und eindrücklich vorführte, welche Klangmassen sich auf der Markdorfer Göckel-Orgel entfesseln lassen. Jörg Büsche Kirchenmusikalische Mitteilungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart, November 2020 Das bei Carus erschienene „Ave verum“ von Gregor Simon stellt eine lohnende Alternative zu klassisch-romantischen Vertonungen des „Ave verum“ (Mozart, Elgar, Saint-Saëns, ...) dar, die durch ihre exquisite Klanglichkeit und spirituelle Tiefe überzeugt. … Das „Verleih uns Frieden (Strube-Verlag Edition 4156) ist ein atmosphärisch sehr dichtes Stück mit behutsam eingesetzten und spannungsreichen Dissonanzen, die für den Chor keine allzu großen Schwierigkeiten darstellen. Ein zu Rechtpreisgekröntes Stück! … Allen Stücken dieser Edition (Strube, „Friedensbitte und Marienlob“) merkt man an, dass Gregor Simon aus der Praxis kommt und für die Praxis der Laienchöre komponiert. Der Chor ist zwar gefordert, aber nicht überfordert und wird Freude an der Erarbeitung dieser Stücke haben. Karl Echle Weißenau - Kultur, Mai 2022 Viel Beifall der Zuhörer drückte die Begeisterung für das Konzert aus, das der Konzertchor Oberschwaben am vergangenen Sonntag in der Klosterkirche aufführte. Ganz im Zentrum des Konzerts standen Werke des Komponisten und Chorleiters Gregor Simon, der mehrere Vertonungen zum ersten Mal aufführte. Und er verfügt über ein breites Spektrum an musikalischen Ausdrucksweisen, die von im Volkston gehaltenen Liedern ("Gegrüßet seist du, Maria") bis zu variantenreichen und komplexen Messvertonungen (Missa in as für drei Männer- oder Frauenstimmen) reicht. Und Simon wagt sich auch an Texte, die von Mozart ("Ave verum") oder Bach ("Magnificat") eine vollgültige Ausprägung erhielten. Mutig, aber überzeugend. Dr. Ulrich Höflacher Südwestpresse Ulm, 27. Juni 2022 Oratorienchor Ulm - Das Ensemble glänzt bei "Da pacem Domine" in der Pauluskirche auch mit zwei Uraufführungen Wie ein roter Faden waren Simons fünf Chorstücke eingeflochten. Sein "Verleih uns Frieden" mit der oft wiederholten bewegenden Bitte fesselten zwei teils harmonisch kühne Uraufführungen. Direkt zu Beginn von Putins Angriff auf die Ukraine schuf Simon das "Kyrie in c", dessen Rufe um Erbarmen sich in Sopranhöhen zum Fortissimo-Flehen steigern. Packend auch "I praised teh earth", von dem dreistimmigen Frauenchor gestaltet. Christa Kanand Zum Dirigenten SZ Laupheim, 11. Mai 2010 Die Seele und der Motor des Ganzen, Gregor Simon, überzeugte durch sein präzises und inspirierendes Dirigat. Es ist schon erstaunlich, was dieser junge Kirchenmusiker am Pult und wohl auch in der sehr sorgfältigen Probenarbeit alles zu Wege bringt und wie er alle beflügelt und mitreißt. Ludwig Weigel SZ Ravensburg, 22. Dezember 2020 Außergewöhnlich in jeder Hinsicht war das Konzert, das Chorleiter Gregor Simon mit dem Oratorienchor Liederkranz in St. Jodok präsentierte. Mucksmäuschenstill und konzentriert lauschte das Publikum am Samstag in der vollen Kirche den Kompositionen des argentinischen Komponisten Martin Palmeri und spendete am Schluß minutenlange Ovationen. Dorothee L. Schaefer Südwestpresse Ulm, 27. Juni 2022 Oratorienchor Ulm - Das Ensemble glänzt bei "Da pacem Domine" in der Pauluskirche auch mit zwei Uraufführungen Für Ferngebliebene: verpasst! Nicht nur wegen zweier Uraufführungen des Komponisten Gregor Simon. Der gebürtige Ulmer glänzte auch als Begleiter oder Solist am Konzertflügel (Prokofjews "Prelude" op. 12, Nr. 7), als Dirigent im Wechsel mit Thomas Kammel sowie auf der Link-Orgel im Bach-Choralvorspiel "Jesu, meine Freude" und in César Francks "Prélude, Fugue et Variation" - gleichsam meditative Zäsuren zwischen den Chorpreziosen. Christa Kanand Zum Organisten Böblinger Bote, 28. Juli 2008 Der Kirchenmusiker aus Laupheim bei Ulm ist nicht nur ein gewandter Organist, sondern auch ein preisgekrönter Komponist. … An der neuen Chororgel improvisierte Simon phantasievoll und abwechslungsreich. Jan Renz Gäubote, Herrenberg, 25. August 2009 Auch bei den „Litanies“ von Jehan Alain bewies Gregor Simon ein gutes Gespür für die Farbgebung, gab dem Stück fast tänzerischen Charakter und zeichnete wunderschön die Echostellen nach. Stefanie Baumann Zum Orgelimprovisator SZ Laupheim, 6. November 2009 - Orgelimprovisation zum Stummfilm „Der Glöckner von Notre-Dame" Sehr intensiv und sensibel gelang auch dem konditionsstarken (133 Minuten ununterbrochene Spielzeit!) Gregor Simon die musikalische Untermalung des Stummfilms. Wolfgang Manecke Rheinische Post, 1. März 2016 - Orgelimprovisation zum Stummfilm „Our Hospitality“ Schauen und Hören verschmelzen in Ergriffenheit. Armin Kaumanns ZV Waiblingen, 7. März 2016 - Orgelimprovisation zum Stummfilm „Our Hospitality“ Ein seltenes Erlebnis: daß es nach einer musikalischen Aufführung minutenlang still bleibt im Raum, bis das bewegte Publikum schließlich applaudiert. So gesche- hen beim Orgelkino in St. Borromäus (Winnenden), wo der Laupheimer Organist Gregor Simon beeindruckende Klänge zum Stummfilm-Klassiker „Der Galiläer“ fand. Michael Riediger SZ Biberach, 25. Juni 2019 – Orgelimprovisation zum Stummfilm „Our Hospitality“ Gregor Simon hat mit seinen Improvisationen auf der Orgel Großartiges geleistet. Das Filmgeschehen wurde von ihm lückenlos musikalisch kommentiert und dargestellt. Gerhard Trüg Remszeitung Schwäbisch Gmünd, 3. August 2019 - Festival Europäische Kirchenmusik Gregor Simon hatte die Rolle des Stummfilm-Organisten übernommen und wie er sie ausfüllte, konnte nur Staunen erregen. Wie Simon die Orgel sich zu Beginn ins Filmgeschehen schleichen ließ, machte deutlich, daß hier nicht der Film das Vehikel für ein Orgelkonzert wird, sondern daß jemand auf der Orgelbank sitzt, der sich mit dem Film und der Tradition der Stummfilm-Musik intensiv beschäftigt hat. … Man hätte diese Szenen nicht besser in Töne, Klänge, Klangflächen kleiden können, als es Gregor Simon tat. … den hintergründigen Witz und Charme dieser von Keaton herrlich angelegten Szene in passende Töne zu fassen: es ist einfach nur meisterhaft gelungen. hat Leonberger Kreiszt., 25. Oktober 2019 - Orgelimprovisation zum Stummfilm „Our Hospitality“ Von dramatisch bis spielerisch, von sentimental bis heiter oder besinnlich, immer findet der Kirchenmusiker die richtigen Töne. Er verfolgt dabei den Film auf einem Monitor neben sich. Viola Eigenbrodt |
![]() |
![]() |